Starlink Mini Antenne auf Reisemobil fest montieren

Dachhalterung für GFK-Kabine, Stromversorgung, Ethernet-Port, Schalter für Starlink Mini

Das Installieren einer Starlink Mini Antenne auf dem Dach der GFK-Kabine des Wohnmobils ist das Thema dieser Seite. Es geht um die passende Antennenhalterung für das GFK-Dach und deren Montage, die Stromversorgung der Starlink Mini Antenne, das Ethernet-Kabel und das Bohren eines Lochs durchs »heilige« Kabinendach.

Starlink Mini Antenne in Mexiko kaufen

Die Starlink Mini Antenne von Space X ist bei Overlandern recht beliebt und schnell gekauft. Office Depot und Home Depot in Mexiko machen es einem leicht und für etwas über 200 EUR liegt die Starlink Mini Antenne mit integriertem Router auch schnell im Einkaufswagen.

Im Wohnmobil versorgt man die Starlink Mini Antenne mit Strom, meldet sich mit der Smartphone-App, Kreditkarte und einer mexikanischen (!) Adresse bei dem Dienst an und schon hat man fast überall Internet. Die nächste Stufe des autarken Reisens ist erreicht!

Wissenswertes zur Starlink Mini

Die Antenne hat einen integrierten WLAN-Router, einen wasserdichten Ethernet-Port und einen wasserdichten Stromanschluss.

Im Lieferumfang sind ein Standfuß, ein Netzteil (100-240 VAC -> 30 VDC / 2A), ein 15 m langes Stromkabel (DC) und eine Masthalterung enthalten.

Die Antenne soll in flachem Winkel, der durch den Standfuß vorgegeben ist, zu den Starlink-Satelliten ausgerichtet werden. Die Smartphone-App hilft beim Ausrichten, indem man die Antenne im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Kinderleicht!
Die Verbindung funktioniert auch dann, wenn die Antenne flach auf dem »Rücken« liegt und senkrecht nach oben zeigt. Letzteres ist wichtig, da nur so eine feste Dachmontage auf einfache Weise möglich ist.

Geschwindigkeitstest nach Dachmontage
Der Durchschnitt von jeweils 10 Geschwindigkeitsmessungen ergab:
Starlink-App: ca. 124 Mbit/s Down und 12,6 Mbit/s Up
speedtest.net: ca. 81 Mbit/s Down und 12,5 Mbit/s Up (Server AxtelNetworks, CDMX)

Stromversorgung
Hinsichtlich der Stromversorgung der Starlink Mini Antenne sollte man sich folgendes Video ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=_POPQkYQ0PQ

Mit unserer Bordspannung von 24 VDC funktioniert die Antenne problemlos! Lt. o.g. Video könnte bei einem Bordnetz mit 12 VDC ein Stepup-Converter notwendig sein, der bei Amazon erhältlich ist.

Starlink Mini Antenne fest aufs Wohnmobildach – warum?

Die Antenne ständig her- und wegräumen, auf- und abbauen, das Stromkabel umständlich durch Dachluke oder Fenster ins Fahrzeug fummeln, Kabel immer wieder ab- und aufwickeln – bei Regen und Wind – ist nicht nur nervig, sondern wird irgendwann einfach nur noch lästig.

Mit weggeräumter Antenne hat man während der Fahrt kein Internet! Braucht man auch nicht – bis man es braucht!

Bei fester Montage verwendet man direkt das Bordnetz (z.B. 24 VDC) und das flexible Stromkabel vom Bordnetz zur Antenne kann kurz gehalten werden, damit der Leitungsverlust möglichst gering ist (s.o. Video Stromversorgung).
Das mitgelieferte Netzteil wird auch nicht benötigt, womit die Umwandlungsverluste bei der Nutzung des Netzteils mit Wechselrichter entfallen.

Dachhalterungen für Starlink Mini auf GFK-Kabine

Unzählige Halterungen mit allerlei Befestigungsmöglichkeiten für die Starlink Mini Antenne finden sich im Internet. Viele scheiden aus, da es sich um Halterungen für immobile Anwendungen am Haus etc. handelt. Auf dem Fahrzeugdach soll die Halterung die ganze Antenne halten und nicht nur hinten an der Antenne befestigt werden.

Für Fahrzeuge mit Stahlkarosserie, wie z.B. Vans, gibt es magnetische Halterungen. Kostenlose Designs für 3D-Druck findet man im Netz, wobei unsere Versuche diese Halterung in Mexiko zu drucken nicht erfolgreich waren. Entweder war die Größe nicht möglich oder der 3D-Druck war preislich unangemessen (teurer als Starlink Mini).

Starlink Mini Dachhalterung für unsere GFK-Kabine

Wir haben uns für diese magnetische Halterung bei amazon.com.mx (amazon.de) entschieden, deren Füße auf das Dach geklebt werden sollen. Auf den Bildern bei Amazon Mexiko ist zu sehen, dass mittels 3 Schrauben die Antenne für den mobilen Einsatz entnommen werden kann. Für ca. 80 EUR ist die stabile Halterung aus Metall ein guter Deal.

Und dann schickt Amazon eine verbesserte Version der Halterung, welche die 3 Schrauben nicht mehr hat. Toll! Einmal festgeklebt und die Antenne kann nicht mehr aus der Halterung genommen werden.

Bei magnetischer Befestigung gibt es das Problem nicht!

Lösung: Die beiden Magnetfüße auf der einen Seite werden fest mit dem Dach verklebt und unter die Magnetfüße der anderen Seite wird eine magnetophile Metallplatte auf das GFK-Dach geklebt.
Die eine Seite der Halterung ist nun auf der Metallplatte verschiebbar, nachdem vier Schrauben gelöst wurden. Mit den Magnetfüßen verschiebt sich auch die Fixierung der Antenne, so dass die Antenne entnommen werden kann.

Sicherheit: Wir schrauben ein »Fangseil« an beide Teile der Halterung und fädeln dieses durch den Standfuß der Antenne und durch eine Öse einer vorhandenen Airline-Zurrschiene. Die »Sicherungsleine« verhindert den Absturz, falls sich Halterung und/oder Antenne lösen sollten.

Installation der Starlink Mini Antenne im Reisemobil

Stromversorgung

Die Starlink Mini Antenne soll mit der Bordspannung von 24 VDC versorgt werden. Das Möbel fürs Radio ist direkt über der Eingangstür an der Decke.

Darin finden wir unbelegte Kabel zum Technikfach/Panel, so dass ein freier Schalter am Panel zum Einschalten des Starlink Mini genutzt werden kann. Perfekt!

Vom Radiomöbel kommen wir auch direkt aufs Dach – mit einem Bohrer!

Kabel 3 + 4 von unten (s. Bild) sind ein paar cm weiter mit dem Starlink Mini Antennenkabel verbunden. Die KFZ-Kabel lassen sich besser crimpen und in den Verteiler einstecken als das wasserdichte Koaxkabel für die Antenne. Rechts am Verteiler gehen die Kabel zum Technikfach.

Hier ein Bild von dem abgezwickten Starlink-Kabel für den Zigarettenanzünder, das wir zum Anschluss der Antenne nutzen.

Im Innenraum sieht man von der ganzen Starlink-Installation absolut nichts.

Ethernet-Port

Der Router in der Starlink Mini Antenne ist nicht unter der vollen Kontrolle des Besitzers der Antenne. Deshalb soll die Ethernet-Schnittstelle des Starlink Mini genutzt werden, um einen eigenen Router zu betreiben. Der WLAN-Router in der Starlink Mini Antenne kann dazu abgeschaltet werden (Bypass-Modus).

Das Netzwerkkabel muss zusammen mit dem DC-Kabel durch das Dach zur Antenne.

Normale RJ45-Stecker eines Netzwerkkabels bekommt man zwar in den Port der Starlink-Antenne rein, aber wegen der Verriegelung am Stecker nur sehr schwer wieder raus.

Deshalb nutzen wir ein kurzes Adapterkabel, welches auf der einen Seite einen wasserdichten Starlink-Ethernet-Stecker hat und auf der dickeren Seite eine verschraubbare, wasserdichte RJ45-Buchse für ein normales Netzwerkkabel. Das etwas klobige Adapterkabel passt gut in die Antennenhalterung.

Dachdurchführung

Im Radiomöbel wird ein Loch durchs Dach gebohrt, durch welches das DC-Kabel und das CAT 6-Kabel passen.

Wir können nicht ausschließen, dass vorhandene Kabel in der Decke verlaufen. Deshalb arbeiten wir sehr langsam und vorsichtig mit ständigen Sichtkontrollen.

Auf dem Foto erkennt man zuerst das Holz des Möbels, dann die GFK-Schicht der Innendecke und dann die Hartschaum-Isolierung. Die GFK-Schicht des Dachs ist nur zu erahnen.

Beide Kabel werden mit abgezwickten Enden durchgeschoben, damit das Loch möglichst klein wird (10 mm). An das Netzwerkkabel wird ein neuer RJ45-Stecker angecrimpt, das Stromkabel wird im Radiomöbel mit den Kabeln aus dem Technikfach verbunden.

Das Loch mit den Kabeln dichten wir von außen mit Sikaflex ab, testen die Dichtigkeit und kleben danach eine wasserdichte 2fach Dachdurchführung darüber. Doppelt hält besser!

Fazit zur Starlink Mini Installation

Die Installation hat gut geklappt, aber sich länger gezogen als gedacht. Das hing auch damit zusammen, dass viele Produkte bei Amazon Mexiko aus USA kommen und die Lieferung einige Tage länger dauert. Besonders ärgerlich, wenn man noch etwas nachbestellen muss.

Beim Bohren des Lochs wäre eine Endoskopkamera mit Licht fürs Smartphone sehr hilfreich gewesen. Diese steht jetzt auf unserer Einkaufsliste.